


Über Uns
Förderkreis „Haus Wolfsthalplatz“ e.V.
About us
Center of Jewish History Aschaffenburg - Wolfsthalplatz
Der Verein „Förderkreis Haus Wolfsthalplatz“ wurde 1984 gegründet. Er ging aus einer Initiative hervor, die ab 1979 die Bemühungen um Sicherung, Rekonstruktion und Gestaltung des ehemaligen Rabbinerhauses und des Areals der ehemaligen Synagoge der Stadt anstieß, forcierte und entsprechend begleitete. Mit der Errichtung der Brunnenskulptur „Zeitwagen“ 1992 war dieses Vorhaben erfüllt. Der Wolfsthalplatz, auf dem die Synagoge stand, ist Gedenkort, das ehemalige Rabbinerhaus Museum für Jüdische Geschichte und Kultur Aschaffenburgs. Seither unterstützt der Verein die Stadt Aschaffenburg darin, dieses Ensemble seinem Zweck gemäß zu nutzen und entsprechend zu betreuen. Historische Aufklärung, politische Bildung sowie Begegnung aller Interessierten, besonders von und mit ehemaligen Aschaffenburger Juden und ihren Angehörigen stehen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Für seine Verdienste erhielt der Verein 2010 den Kulturpreis der Stadt Aschaffenburg.
Aktuelles





Absage von Veranstaltungen aufgrund Covid-19
Angesichts bundesweit steigender Covid 19-Infektionen und der entsprechenden Hygienemaßnahmen haben wir uns zu Absagen bzw. Verschiebungen entschlossen. Die von der Stadt Aschaffenburg und dem Förderkreis Haus Wolfsthalplatz veranstaltete …





Nachruf Diakon Bernhard Kullmann
Der damalige Bundespräsident Roman Herzog bestimmte 1995 anlässlich des 50. Jahrestages der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz den 27. Januar zum offiziellen Holocaustgedenktag der Bundesrepublik Deutschland. Einer, der sofort erkannte, …





Kranzniederlegung zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs
60 Millionen Tote an den Fronten, in den Städten und Dörfern quer durch Europa, geschätzt 6 Millionen aufgrund von Rassismus ermordete Juden, Sinti und Roma in eigens dafür erbauten …